Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Segel einholen

См. также в других словарях:

  • einholen — ein·ho·len (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas einholen jemandem / einem Fahrzeug nachgehen, nachfahren o.Ä. und ihn / es erreichen: Der führende Läufer wurde kurz vor dem Ziel von den anderen eingeholt 2 etwas einholen ≈ aufholen, wettmachen <eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einholen — (Seew.), 1) ein Tau e., dasselbe mit den Händen, mit einer Winde od. einem Spill einziehen; 2) (Bergen), die Segel dem Winde[547] entziehen, dem sie ausgesetzt waren; 3) E. der Flagge am Bord, dieselbe abnehmen; 4) das E. der Kanonen, d.h. das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • einholen — überholen; übertreffen; ordern; einkaufen; beauftragen; nachfragen * * * ein|ho|len [ ai̮nho:lən], holte ein, eingeholt <tr.; hat: 1. a) an jmdn., der einen Vorsprung hat, [schließlich] herankommen: er konnte sie noch einholen …   Universal-Lexikon

  • Segel — Mit vollen Segeln fahren: alle Mittel ins Werk setzen, um seinen Zweck zu erreichen; vgl. die Worte des Musikus Miller in Schillers ›Kabale und Liebe‹ (I, 1): »(Da) geht ihm ein Licht auf, wie meinem Rodney, wenn er die Witterung eines Franzosen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Segel — Se̲·gel das; s, ; 1 ein großes Stück Stoff, das man so an einem Schiff, Boot oder Surfbrett befestigt, dass der Wind das Schiff usw über das Wasser bewegt <der Wind bläht, schwellt die Segel; ein Segel hissen, aufziehen, einziehen, reffen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • die Segel streichen — passen; klein beigeben (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); das Handtuch werfen (umgangssprachlich); aufgeben; die Flinte ins Korn werfen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • setzen — sẹt·zen; setzte, hat / ist gesetzt; [Vr] (hat) 1 sich (irgendwohin) setzen seine (Körper)Haltung so ändern, dass man nicht mehr steht, sondern sitzt ↔ aufstehen, sich erheben <sich aufs Pferd, aufs Rad, auf einen Stuhl, aufs Sofa, an den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • streichen — strei·chen; strich, hat / ist gestrichen; [Vt/i] (hat) 1 (etwas) streichen mit einem Pinsel o.Ä. Farbe auf etwas verteilen ≈ anstreichen: einen Zaun (braun) streichen; Vorsicht, die Tür ist frisch gestrichen!; [Vt] (hat) 2 etwas irgendwohin… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Seeschlacht von Sluys — Seeschlacht von Sluis Teil von: Hundertjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Gothenburg (Schiff) — Gothenburg p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Streik — Sm std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. strike, zu ne. strike die Arbeit einstellen , eigentlich schlagen , aus ae. strīcan schlagen . Die moderne Bedeutung u.a. aus dem nautischen Gebrauch ne. strike sail Segel einholen (z.B. um das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»